TAG DER ARCHITEKTUR UND INGENIEURBAUKUNST 2025
Treten Sie ein – in besondere Räume! Jedes Jahr am letzten Juniwochenende begeistert der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst die interessierte Öffentlichkeit in ganz Deutschland. An zwei Tagen können die unterschiedlichsten Projekte entdeckt, besichtigt und bestaunt werden. Das Motto zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2025 lautet „Vielfalt bauen“. Es lenkt den Blick auf die aktuellen Themen und Herausforderungen des Planens und Bauens sowie auf die vielfältigen, kreativen Lösungsansätze der Planerinnen und Planer.
Zum Aktionswochenende am 28.-29. Juni 2025 können 24 Projekte und 2 Planungsbüros besucht werden. die FH Kiel, Institut für Bauwesen, öffnet erneut ihre Modellbauwerkstatt – und es finden spannende Veranstaltungen rund um das aktionswochenende statt.
Was macht eine gute, geplante Umwelt aus, und wie kann sie zu individuellem Wohlbefinden, zu gesamtgesellschaftlichem Zusammenhalt, zu Klima- und Ressourcenschutz beitragen? Und wie gelingt die bezahlbare, nachhaltige und zugleich baukulturell anspruchsvolle Umsetzung? Unsere gebaute Umwelt ist mehr als die Summe ihrer Teile. Der bauliche und soziale Kontext, die Beziehung zwischen Mensch und Raum, Material und Umwelt muss im Mittelpunkt stehen, damit für alle Lebensbereiche gute und nachhaltige Räume geschaffen werden, die auch zukünftigen Generationen solides Fundament sind. Dem Umbau und der Weiterentwicklung des Vorhandenen fällt vor diesem Hintergrund besondere Bedeutung zu. Es braucht planerische Qualität, Kompetenz und den Gestaltungswillen aller Beteiligten, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Und es braucht ein umfassendes Bewusstsein für den bleibenden Wert guter Architektur und Ingenieurbauwerke. Bauen ist niemals nur privat, sondern immer auch öffentlich!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Stöbern auf dieser Landingpage –
und inspirierende Begegnungen vor Ort am 28. und 29. Juni 2025!
Hier finden Sie eine Gesamtübersicht der Öffnungs- und Führungszeiten der “Offenen Planungsbüros” und der “Projektbegehungen”.