TAG DER ARCHITEKTUR UND INGENIEURBAUKUNST 2025
Treten Sie ein – in besondere Räume! Jedes Jahr am letzten Juniwochenende begeistert der Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst die interessierte Öffentlichkeit in ganz Deutschland. An zwei Tagen können die unterschiedlichsten Projekte entdeckt, besichtigt und bestaunt werden. Das Motto zum Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst 2025 lautet „Vielfalt bauen“. Es lenkt den Blick auf die aktuellen Themen und Herausforderungen des Planens und Bauens sowie auf die vielfältigen, kreativen Lösungsansätze der Planerinnen und Planer.
Zum Aktionswochenende am 28.-29. Juni 2025 können 24 Projekte und 2 Planungsbüros besucht werden. die FH Kiel, Institut für Bauwesen, öffnet erneut ihre Modellbauwerkstatt – und es finden spannende Veranstaltungen rund um das aktionswochenende statt.
Was macht eine gute, geplante Umwelt aus, und wie kann sie zu individuellem Wohlbefinden, zu gesamtgesellschaftlichem Zusammenhalt, zu Klima- und Ressourcenschutz beitragen? Und wie gelingt die bezahlbare, nachhaltige und zugleich baukulturell anspruchsvolle Umsetzung? Unsere gebaute Umwelt ist mehr als die Summe ihrer Teile. Der bauliche und soziale Kontext, die Beziehung zwischen Mensch und Raum, Material und Umwelt muss im Mittelpunkt stehen, damit für alle Lebensbereiche gute und nachhaltige Räume geschaffen werden, die auch zukünftigen Generationen solides Fundament sind. Dem Umbau und der Weiterentwicklung des Vorhandenen fällt vor diesem Hintergrund besondere Bedeutung zu. Es braucht planerische Qualität, Kompetenz und den Gestaltungswillen aller Beteiligten, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Und es braucht ein umfassendes Bewusstsein für den bleibenden Wert guter Architektur und Ingenieurbauwerke. Bauen ist niemals nur privat, sondern immer auch öffentlich!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Stöbern auf dieser Landingpage –
und inspirierende Begegnungen vor Ort am 28. und 29. Juni 2025!
26 Projekte
Pauluszentrum | Schleswig
-
JF Architekten + Techniker Dycker und Abt eGbR
Gebäudeplanung, Freianlagenplanung und Brandschutz: JF Architekten + Techniker, Husum
Tragwerksplanung und Thermische Bauphysik: hmp Ingenieure, Schafflund
TGA Elektro: Ingenieurbüro Pahl und Jacobsen, Heide
TGA HLS: Ingenieurbüro für Elektrotechnik GDP PartmbB, Büdelsdorf
Bau- und Raumakustik: Taubert und Ruhe, Pinneberg
Bodenmechanik: Schnoor + Brauer, Bredenbek
Fotos: Reinhard Witt, Husum
Umbau und Erweiterung eines Verwaltungsgebäudes | Kiel
-
neuwerk Architekten + Ingenieure GmbH
Tragwerk: Ingenieurteam Trebes GmbH & Co. KG, Kiel
Fachplanung Heizung, Lüftung, Sanitär: IBK Ingenieurbüro Kaeding + Rust GmbH & Co. KG, Kiel
Fachplanung Elektro: neuwerk Architekten + Ingenieure GmbH
Fotos: 3komma3, Gunnar Dethlefsen
Neubau Gebäude Föhr | Kiel
-
KI Architekten hoff.klinck.inbar PartGmbB
Tragwerksplanung, Brandschutz: Borowski + Partner mbB, Eckernförde
Prozess-/ Anlagendesign: VTU Engineering Deutschland GmbH, Hattersheim
Elektro und Beleuchtung: Schlüter + Thomsen Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG, Neumünster
Laboreinrichtung: Laborplanung Leenen GmbH, Köln
Außenanlagen: KI ARCHITEKTEN, Kiel
Fotos: Birgit Schewe, Heikendorf
graadwies GmbH | Kiel
-
graadwies GmbH
Auch in diesem Jahr laden Planungsbüros ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen! Wie arbeiten Architektur- und Ingenieurbüros? Was genau machen Freiraumplaner und Landschaftsarchitekten?
Die genannten Öffnungszeiten verstehen sich als Zeitfenster, innerhalb derer Interessierte die Büros besuchen können – feste Führungszeiten gibt es nicht, damit der Besuch eines Planungsbüros nicht in Konkurrenz zu geplanten Projektbegehungen tritt.
Ersatzneubau Gemeinschaftsschule Probstei | Schönberg
-
Schnittger Architekten + Partner
Statik : Ingenieurteam Trebes GmbH & Co. KG (Kiel)
Brandschutz: Brandschutz-Sachverständiger Dipl.-Ing. Thomas Börner (Kiel)
TGA: Kofler Energies Ingenieurgesellschaft (Kiel)
Außenanlagen: TGP Landschaftsarchitekten Trüper, Godensen und Partner mbB (Lübeck)
Wärmschutz, Schallschutz: TAUBERT und RUHE GmbH (Pinneberg)
Fotos: Marco Knopp | Visualisierung: VIVA3D GmbH
Sporthalle | Schönberg
-
Schnittger Architekten + Partner
Statik, Wärmeschutz: Ingenieurteam Trebes GmbH & Co. KG (Kiel)
Brandschutz: Brandschutz-Sachverständiger Dipl.-Ing. Thomas Börner (Kiel)
TGA: Kofler Energies Ingenieurgesellschaft (Kiel)
Außenanlagen: Ingenieurberatung Hauck GmbH (Kiel)
Raumakustik: Lärmkontor GmbH (Hamburg)
Fotos: Schnittger Architekten + Partner | Visualisierung: VIVA 3D GmbH
Neubau Wohnbebauung auf dem Baggersand | Lübeck-Travemünde
-
ppp architekten + stadtplaner
Freiraum: CLASEN∙WERNING∙PARTNER Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, Lübeck
Tragwerk: AWB Ingenieure, Lübeck
TGA: Technotherm GmbH, Lübeck
Örtliche Bauleitung: Knabe + Horn, Lübeck
Fotos: Stephan Baumann, Karlsruhe
Sanierung Land- und Amtsgericht | Lübeck
-
ppp architekten + stadtplaner
Tragwerk: Wetzel & von Seht, Hamburg
TGA: KMO Planungsgruppe, Eutin
Energie: KAplus – Ing. Büro Vollert, Eckernförde
Medien: Muuß – Ing. für Medientechnik, Kiel
Schallschutz: Taubert und Ruhe GmbH, Hamburg
Großküchen: Kösterke Ing. Consulting GbR, Rerik
LA: TGP Landschaftsarchitekten, Lübeck
Fassade: bbp : architekten bda, Kiel
Fotos: Stephan Baumann, Karlsruhe
Mensa Grundschule am Koggenweg | Lübeck
-
ZIEBELL + PARTNER
Statik, Brandschutz, Wärmeschutz: AWB Ingenieure GmbH, Lübeck
Haustechnik: technotherm GmbH, Lübeck
Bodengutachten: Ingenieurbüro Reinberg GmbH & Co. KG, Lübeck
Außenanlagen: Andresen Landschaftsarchitekten, Lübeck
Akustik: OSJ Ingenieure, Hamburg
Fotos: MaikeMaya Fotografie in Fa. Ziebell + Partner
Erweiterung und Sanierung
des Versorgungswerks der Ärztekammer SH | Bad Segeberg
-
MIßFELDT KRAß ARCHITEKTEN BDA
Gebäudetechnik: Ingenieurbüro Harms
Statik: Pape Dingeldein
Brandschutz: Assmann Schmidt Ingenieure
Außenanlagen: G2 Landschaftsarchitektur Hamburg
Elektroplanung: Thorsten Gehrke Ingenieurbüro
Fotos: Mißfeldt Kraß Architekten BDA + Torsten Simonsen
Neubau Feuerwehr | Bünningstedt
-
Trapez Architektur GmbH
Tragwerk: Schreyer Ingenieure PartG mbB, Bad Oldesloe
TGA: technotherm GmbH, Lübeck
Energiebilanzierung: KAplus – Ingenieurbüro Vollert, Eckernförde
Brandschutz: BBC Bergmann Brandschutz Consulting, Handewitt
Freiraumplanung: tBL Landschaftsarchitekten PartG mbB, Lübeck
Entwässerung und Verkehr: WVK Wasser- und Verkehrs-Kontor GmbH, Neumünster
Fotos: Meike Hansen, Archimage
Neubau Grundschule | Bünningstedt
-
Trapez Architektur GmbH
Tragwerk: Schreyer Ingenieure PartG mbB, Bad Oldesloe
TGA: ITG GmbH, Hamburg
Energiebilanzierung: KAplus – Ingenieurbüro Vollert, Eckernförde
Freiraumplanung: tBL Landschaftsarchitekten PartG mbB, Lübeck
Fotos: Trapez Architektur GmbH
Grundschule Tannenweg – Neubau Mensa und Unterrichtsräume | Glinde
-
hage.felshart.griesenberg Architekten BDA
Statik: Horn + Horn, Neumünster / Ingenieurbüro Lütjen-Paulsen, Bremervörde
TGA: BDKplan, Hamburg
Energieplanung: KAplus, Eckernförde
Brandschutz: AWB Ingenieure, Lübeck
Außenanlagen: OLP Klisch & Schmidt, Schwerin/Hamburg
Küchenplanung: Gewerbeküchenplanung Behrens, Hamburg
LP5: hage.felshart.griesenberg Architekten BDA / Gruppe GME Architekten BDA
Fotos: Ulrich Hoppe
Wohnen am Friedrichsgaber Weg | Norderstedt
-
LRW Architektur und Stadtplanung PartG mbB
Freiraumplanung: GSP Gosch&Prieve
Tragwerksplanung, Brandschutz, Wärmeschutz: Schreyer Ingenieure – Schreyer/Svenson/Partnerschaft mbB
Haustechnik: IMR Ingenieurbüro Matthias Rohlf
Fotos: Ulrich Hoppe
AC Planergruppe | Itzehoe
-
AC Planergruppe
Auch in diesem Jahr laden Planungsbüros ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen! Wie arbeiten Architektur- und Ingenieurbüros? Was genau machen Freiraumplaner und Landschaftsarchitekten?
Die genannten Öffnungszeiten verstehen sich als Zeitfenster, innerhalb derer Interessierte die Büros besuchen können – feste Führungszeiten gibt es nicht, damit der Besuch eines Planungsbüros nicht in Konkurrenz zu geplanten Projektbegehungen tritt.